IG Metall vor Ort
Betriebe

Mitbestimmung, Arbeitsrecht, Gesundheitsschutz - gemeinsam mit den Beschäftigten setzen wir gute Arbeit durch. Als IG Metall unterstützen wir unsere ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen, um stetig die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Neues aus den Betrieben
Das ist los in den Betrieben der IG Metall Suhl - Sonneberg

Die Betriebe sind das Herz der IG Metall. Hier wird „Gewerkschaft gemacht“, hier ist sie spürbar und lebendig – und hier, in den Betrieben unserer Region, sind wir als Geschäftsstelle verlässlich präsent, engagiert an der Seite der Kolleginnen und Kollegen.


Gemeinsam die Zukunft gestalten

Als IG Metall sind wir Expertinnen und Experten für Mitbestimmung in den Betrieben. Wir haben die Strukturen und Netzwerke, das Wissen und die Erfahrungen, um gemeinsam Wege zu entwickeln, um unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen, unsere Zukunft positiv zu gestalten und zu verändern. Wir wissen: Sichere Arbeits- und Ausbildungsplätze, faire Arbeitsbedingungen, das Recht auf Mitbestimmung, Qualifikation und berufliche Weiterentwicklung werden uns nicht geschenkt.

Als Geschäftsstelle stehen wir im direkten Austausch mit den Betrieben in unserer Region und mit den Belegschaften. Vor Ort nehmen wir die betrieblichen Herausforderungen an und finden erfolgreich Lösungen – auch und gerade dann, wenn es schwierig wird. Wir mobilisieren die Kolleginnen und Kollegen, wenn es darum geht, Druck aufzubauen. Und wir setzen um, was wir gemeinsam erkämpft haben und stellen die Weichen für die Zukunft.

Wir sprechen mit den Beschäftigten über ihre Interessen, identifizieren brennende Themen, gewinnen Mehrheiten und führen Aktionen durch, um die Ziele zu erreichen. Wir unterstützen Belegschaften in ihrem Wunsch mit Tarifverträgen ihre Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern. Und wir gewinnen Mitglieder: Wir erschließen neue Betriebe und unterstützen Kolleginnen und Kollegen im Betrieb bei der Gründung eines Betriebsrats.


Beteiligung und Mitbestimmung im Betrieb

Bei aller Vielschichtigkeit der Themen und Anforderungen steht bei unserem Engagement in den Betrieben eines im Mittelpunkt: Es muss gerecht zugehen. In jeder Hinsicht, auch bei Alltagsthemen. Dazu braucht es die Beteiligung der Belegschaft, eine fest verankerte Mitbestimmungskultur und eine starke IG Metall im Betrieb.

Alle Beschäftigten sind herzlich eingeladen, sich zu engagieren, Mitglied zu werden. Jede und jeder kann mitmachen. Wir als IG Metall entscheiden gemeinsam mit unseren Mitgliedern, nicht über deren Köpfe hinweg. Wir setzen Verbesserungen mit ihnen um, nicht an ihrer Stelle. Dazu bringen wir sie zusammen.

Nur gemeinsam sind wir stark.

Mitglied werden
Werde Teil einer starken Gemeinschaft

Von Rechtsschutz in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten bis zu gerechten Löhnen und Gehältern – wir kümmern uns persönlich und zuverlässig um unsere Mitglieder.

Was ist los in den Betrieben
Arbeiter sitzt im Büro des Betriebsrates

Von der Ersatzbank aufs Spielfeld

Ersatzmitglieder sind wichtiger Teil der betrieblichen Mitbestimmung. Sie sichern den Bestand und die Funktionsfähigkeit des Betriebsratsgremiums. Ersatzmitglieder sollten eng an die Betriebsratstätigkeit eingebunden werden.

Beschäftigte bei Boge in Simmern feiern - und übergeben die Flamme der Solidarität an Musashi

Verlagerung mal andersrum – von China nach Simmern

Ihr Werk sollte 2026 geschlossen werden. Das verkündete die Geschäftsführung des Autozulieferers Boge Rubber & Plastics in Simmern letzten November. Doch mit Warnstreiks erkämpften sie sich Tarifverhandlungen – und erreichten die Verlagerung von Eisenbahnersatzteilen aus China nach Simmern.

Podcast „Maloche und Malibu“

Schikaniert, bis du kündigst: So versuchen Chefs ihre Beschäftigten loszuwerden

Was tun, wenn mein Chef mich mobbt? Welcher war der größte Streik der Geschichte? Im Podcast „Maloche und Malibu“ besprechen wir die großen Fragen der Arbeitswelt. Folge 41 trägt den Titel „Schikaniert, bis du kündigst: So versuchen Chefs ihre Beschäftigten loszuwerden.“

20200824_mz_titel_september_012.jpg

Betriebsräte-Preis – Das sind die Nominierten

Die Jury hat getagt, die Nominierten stehen fest: Aus dem Bereich der IG Metall haben es fünf Projekte in die Endrunde des „Deutschen Betriebsräte-Preis 2025“ geschafft. Die Verkündung und Preisverleihung findet am 6. November in Bonn statt.

Erste Migrationspolitische Betriebsrätetagung

Zusammenhalt und Solidarität bei erster migrationspolitischer Betriebsräte-Tagung

Historischer Moment in stürmischen Zeiten: In Berlin hat die erste migrationspolitische Betriebsrätekonferenz der IG Metall stattgefunden. Die Themen: Von Fachkräftemangel bis Gleichstellung. Die Botschaft: Klare Kante für Zusammenhalt und Solidarität.

Mann auf einem Sofa

Strategien gegen Union Busting: Politische Gegenwehr erfolgreicher als rein juristische

Arbeitgeber gehen immer systematischer gegen Betriebsräte und Gewerkschaften im Betrieb vor. Das macht eine ebenso systematische und vor allem politische Gegenwehr nötig. Auf der Fachtagung „Strategien gegen Union Busting“ der IG Metall ging es um Beispiele, wie den Fall Tesla, und Lösungen.

.

Muss 2026 ein neuer Betriebsrat gewählt werden?

Alle vier Jahre wählen die Beschäftigten in den Betrieben turnusgemäß ihre Betriebsräte (BR). Nächstes Jahr vom 1. März bis 30. Mai 2026 ist es wieder so weit. Was ist aber, wenn seit der letzten BR-Wahl 2022 neu gewählt wurde? Muss dann 2026 noch mal neu gewählt werden? Nicht so einfach, oder doch?

Kfz-Mechaniker von Grippe erwischt

Arbeiten trotz Krankheit

Zwei von drei Beschäftigten gehen auch dann arbeiten, wenn sie eigentlich nicht sollten. Das zeigt eine neue DGB-Studie. Schlechte Arbeitsbedingungen fördern dieses Verhalten.

Zwei Monteure bei der Arbeit an einer Windkraftanlage

Analyse von Betriebsvereinbarungen zum Thema Auswärtstätigkeit

Um aufzuzeigen, wie die Arbeitsbedingungen von Auswärtstätigen in der Branche geregelt sind, haben wir in Zusammenarbeit mit der Hans-Böckler-Stiftung etwa 150 Vereinbarungen zum Thema Auswärtstätigkeit aus Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus analysieren lassen.

Beschäftigte demonstrieren für die Eigenständigkeit der Salzgitter AG.

Salzgitter AG: Beschäftigte kämpfen gegen Übernahme

Ein Konsortium will die wirtschaftliche Kontrolle beim Stahlkonzern Salzgitter übernehmen. Richtungsentscheidungen könnte das Konsortium dann allein treffen, die Mitbestimmung wäre ausgehebelt. Über 3000 Metallerinnen und Metaller verdeutlichen: „Hände weg von Salzgitter.“

Beschäftigte beim Kontraktlogistiker Duvenbeck in Rastatt haben ihren Tarifvertrag geholt

In nur 10 Monaten zum Tarifvertrag – nur für Mitglieder

Bis zu 6500 Euro mehr im Jahr: Beim Kontraktlogistiker Duvenbeck in Rastatt gilt ein neuer Tarifvertrag. In nur zehn Monaten organisierten sie sich in der IG Metall Gaggenau, wählten einen Betriebsrat und erkämpften sich ihren Tarif. Die tariflichen Leistungen gibt es nur für IG Metall-Mitglieder

Junger Mann mit Brille reibt sich gestresst an seinem Arbeitsplatz die Augen

Gute Arbeitsbedingungen für die Fachkräftesicherung

Ein Mangel an Fachkräften hat nicht nur Folgen für die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Auch die Beschäftigte sind betroffen – der Druck auf sie steigt. Eine neue DGB-Studie zeigt: Gute Arbeitsbedingungen sind ein wesentlicher Schlüssel, um Personalmangel zu begegnen.